![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Hamborn bei Borchen ist kein klassisches Schloss zum Besichtigen – es ist heute ein anthroposophisches Dorf mit Schule, Klinik und Bio-Läden. Das Gelände ist teils öffentlich zugänglich, aber das Schloss selbst kannst du nicht besichtigen oder fotografieren, da es privat genutzt wird. Für einen Ausflug lohnt es sich nur, wenn dich das Dorfleben, Bio-Produkte oder die Umgebung interessieren. Tipp: Lieber eine echte Burgruine in der Nähe besuchen!
Obschon die Geschichte Hamborns bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht, ist Schloss Hamborn selbst sehr viel jüngeren Ursprungs. Anfänglich befand sich das kleine Gut im Besitz des Domkapitels von Paderborn, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts zwei kleine Höfe verkaufte. Neuer Besitzer war die Familie von Hartmann, die die zwei Höfe zu einem Gut vereinigte. Sie errichtete den heute ältesten Teil des Schlosses, den Ostflügel. Allerdings blieb das Schloss nicht lange im Besitz derer von Hartmann. Schon 1913 wurde es an den Freiherren Otto von Rüxleben übergeben, der es der Familie Droste zu Hülshoff abgekauft hatte. Er baute an das Schloss Hamborn den heutigen Nordflügel sowie einen Turm an. Auch der Freiherr hatte an dem Schloss keine lange Freude und verkaufte es schon 1928 an den Industriellen Johannes Leidl. Nachdem Schloss Hamborn im März 1929 komplett abbrannte, liess er es vollständig wieder aufbauen. Im Anschluss zog eine Pflegeeinrichtung für Kinder im Schloss ein, die zur Zeit des Nationalsozialismus zu einem Mutter-und-Kind-Erholungsheim umgestaltet wurde. Nach dem zweiten Weltkrieg ging das Schloss zurück an seinen ursprünglichen Trägerverein, der hier im Jahr 1947 eine Schule einrichtete. Heute befinden sich neben der Schule auch noch ein Kindergarten, ein Altenheim und ein Sanatorium auf Schloss Hamborn.
(rh)
- Region: Paderborner Land, Ostwestfalen-Lippe, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Paderborner Land
- Radwege:
- Paderborner Land Route
- Römer-Lippe-Route (in erreichbarer Nähe)
- Alme-Radweg (in erreichbarer Nähe)
- Wanderwege:
- Paderborner Höhenweg
- Viadukt Wanderweg
- Alme-Wanderweg
- Sintfeld-Höhenweg
- Jakobsweg (Teilstück)
- PaderWanderung
- Rundwanderweg Borchen
- Eggeweg (in erreichbarer Nähe)